Fußschmerzen – Hammerzehen und Krallenzehen zählen zu den schmerzhaften Fußfehlstellungen.
Der Hammerzeh und der Krallenzeh gehören zu den häufigsten Fußfehlstellungen in den Zehen, die zu Fußschmerzen führen: Erste Anzeichen sind krumme Zehen und schmerzende Druckpunkte am Fuß sowie Hühneraugen, die mithilfe des Tragens von orthopädischen Einlagen vom Orthopädie-Schuhtechniker, Orthopädie-Techniker oder Sanitätshaus möglicherweise verhindert werden können. Der Fußschmerz-Ratgeber informiert Sie über Ursachen und passende Lösungsansätze. So bekommen Sie schmerzende Druckpunkte am Fuß rasch in den Griff.
Wie äußert sich ein Hammerzeh?
Anfangs ist ein Hammerzeh schmerzlos und der Patient hat keine Beschwerden. Es handelt sich in den Anfangsstadien um ein kosmetisches Problem, das mithilfe von handgefertigten orthopädischen Einlagen behandelt werden kann. Sollte der Hammerzeh nicht behandelt werden, kann die Deformierung des Hammerzehs mit der Zeit fortschreiten und zu Druckstellen auf dem betroffenen Zeh führen. Folge sind extrem schmerzhafte Fußschmerzen, die das Tragen von normalen Schuhen nahezu unmöglich machen können.
Welche Ursachen hat der Hammerzeh?
Für die Hammerzehe oder Krallenzehe kommen verschiedene Ursachen infrage:
- jahrelanges Tragen von zu engem, geschlossenem Schuhwerk
- Fußfehlstellungen wie Spreizfüße, Plattfüße und Knickfüße
- neurologische und unfallbedingte Fußerkrankungen
Was ist der Unterschied zwischen Hammerzehen und Krallenzehen?
Hammerzehen und Krallenzehen werden oft verwechselt – dabei gibt es einen kleinen Unterschied: Ein Hammerzeh ist dadurch gekennzeichnet, dass entweder nur das Zehenendgelenk gebeugt ist, oder dass das Mittelgelenk des Zehs gebeugt und das Endgelenk gestreckt sind. Krallenzehen zeichnen sich durch eine starke Überstreckung im Grundgelenk und eine Beugung im Mittel- und Zehenendgelenk aus.
Zur Verhinderung der Fußfehlstellungen können maßgefertigte orthopädische Einlagen die perfekte Lösung sein – sie können im besten Fall gleichzeitig entlasten und stützen. Es gibt viele Orthopädie-Fachbetriebe und Sanitätshäuser in Ihrer Nähe, die individuell für Sie Fußeinlagen anfertigen. Zudem sollte man bei einer Hammerzehe unbedingt auf ein geeignetes Schuhwerk achten. Die Schuhe sollten weder zu klein noch zu schmal sein. Treten trotzdem Fußschmerzen auf, sollte man einen Arzt aufsuchen.