Fußschmerzen – Hallux valgus (Großzehschiefstand)
Der Ballenzeh ist eine Fehlstellung der großen Zehe. Ein schlechtes Schuhwerk oder eine erbliche Veranlagung können der Grund für die Entstehung eines Hallux valgus sein. Man erkennt diese Fehlstellung direkt beim Hinsehen: Der große Zeh neigt sich zu den anderen Zehen und an der Außenseite des Fußes bildet sich ein Knick, der sich im Verlaufe der Fußfehlstellung weit ausdehnen kann. Bei dieser Wucherung, die wie ein Knochen aussieht, handelt es sich um das zum Fußinnenrand gedrückte Köpfchen des Mittelfußknochens und die darüberliegende geschwollene Haut. Wenn Sie eine Fußfehlstellung bemerken, sollten Sie direkt Ihren Hausarzt/Facharzt aufsuchen und ihm Ihren Zeh zeigen.
Sie haben starke Fußschmerzen? Normale Schuhe sind im Bereich des Vorfußes meistens nicht breit genug und der Fuß drückt gegen die Schuhinnenseite. Die Folgen sind Rötung und Schwellung der Haut an dieser Stelle. Je stärker und anhaltender der Druck einwirkt, desto mehr werden die Haut, der Schleimbeutel am Gelenk und das Großzehengrundgelenk selbst geschädigt. Passende Schuheinlagen in Komfortschuhen können die Fehlstellung etwas regulieren und somit möglicherweise die Fußschmerzen lindern.
Was kann helfen?
Der Ballenzeh ist im Anfangsstadium ein kosmetischer Fehler und kann mit einer besonderen Schuheinlage und individuellen Maßschuhen reguliert werden. Ist der Hallux valgus aber weiter fortgeschritten, kann eine OP unumgänglich sein. Im schlimmsten Fall wird das Großzehengrundgelenk dabei so stark geschädigt, dass es dort nach einigen Jahren zu Gelenkverschleiß kommt. Suchen Sie den Orthopädie-Schuhtechniker, Orthopädie-Techniker oder das Sanitätshaus in Ihrer Nähe auf und zeigen Sie ihm Ihre Füße. In einem Orthopädie-Fachgeschäft wird eine Fußanalyse mit Einlagenkontrolle in Abstimmung mit Ihrem Arzt durchgeführt – denn Fußschmerzen müssen nicht sein!