Schleimbeutelentzündung
Eine Schleimbeutelentzündung (Bursitis) ist ein häufiger Grund für Gelenkschmerzen nach übermäßiger, körperlicher Belastung oder Sport. Ungewohnte, sich wiederholende Bewegungen sind hier oft die Ursache.
Bei einer Schleimbeutelentzündung (Bursitis) ist ein Schleimbeutel zwischen Muskeln, Knochen, Sehnen und Bändern entzündet. Ein Schleimbeutel dient als Polster und verhindert die Reibung und Druckbelastung zwischen diesen Strukturen. Wird ein solches Polster überlastet, kommt es zur Schleimbeutelentzündung. Jede weitere Bewegung wird dadurch sehr schmerzhaft. Auch eine Infektion kann Auslöser einer Bursitis sein.
Häufige Formen einer Schleimbeutelentzündung:
- Schultergelenk: Bursitis subacromialis und B. subdeltoidea
- Ellenbogengelenk: B. olecrani
- Hüfte: B. trochanterica
- Knie: B. präpatellaris und B. infrapatellaris
- Sprunggelenk: B. subachillea
Mögliche Symptome einer Schleimbeutelentzündung:
- starke Schmerzen
- Überwärmung
- Rötung
- Schwellung
Eine Schleimbeutelentzündung an der Hüfte tritt etwas häufiger bei Frauen als bei Männern auf. Meist entstehen Schleimbeutelentzündungen in Gelenknähe, sodass Betroffene hier Schmerzen verspüren oder ihre Gelenke aufgrund der Schwellung nicht mehr in vollem Umfang bewegen können.
Bei richtiger Therapie lässt eine Schleimbeutelentzündung in der Regel bald nach. Der Arzt verordnet gegen die Entzündung unter anderem eine vorübergehende Ruhigstellung, Kühlung und die Gabe entzündungshemmender Mittel. Heilt die Krankheit nicht aus, kann es manchmal erforderlich sein, den entzündeten Schleimbeutel operativ zu entfernen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bursitis
http://www.duden.de/rechtschreibung/Schleimbeutelentzuendung
Alle Lexikon-Begriffe auf einen Blick
- Arterienverkalkung
- Arthritis
- Arthrose
- Baker-Zyste
- Bandscheibenvorfall
- Blutgerinnsel
- Diabetes mellitus
- Fersensporn
- Gicht
- Haglundferse
- Hallux rigidus (Großzehengelenksarthrose)
- Hallux valgus (Schiefstand des Großzehs)
- Hämatom
- Hohlfuß (lat. pes excavatus)
- Hüftimpingement
- Hüftschnupfen
- Knick-Senkfuß
- Kniescheibenluxation
- Knochennekrose
- Knochenverletzung
- Knorpelerweichung
- Krampfadern
- Meniskusläsion
- Morton Neurom
- Muskelkrämpfe
- Nervenkompression
- Osteochondrose
- Osteoporose
- Reiter-Syndrom
- Rheuma
- Schleimbeutelentzündung
- Sehnenentzündung (lat. Tendovaginitis)
- Spitzfuß (lat. pes equinus)
- Spreizfuß
- Stoffwechselstörung
- Thrombose
- X- und O-Beine