Thrombose
Eine Thrombose ist ein Blutgerinnsel in einem Blutgefäß. Häufig tritt eine Thrombose in den Beinen auf und verstopft die Strombahn den Blutes teilweise oder komplett.
Steckt das Gerinnsel aber in den Schlagadern (Arterien), dann handelt es sich um eine arterielle Thrombose. Sie kann zum Beispiel der Grund für einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder einen Beinarterienverschluss sein.
Man bemerkt eine Thrombose im Bein durch eine Schwellung, Schmerzen, Wärme und eine bläuliche Verfärbung der Stelle. Wird die Beinvenenthrombose nicht behandelt, kann es zu einer lebensbedrohlichen Lungenembolie kommen: Teile des Thrombus reißen ab und werden mit dem Blutstrom in ein Gefäß in der Lunge gespült.
Risikofaktoren für eine Thrombose:
- Größere Operationen
- Übergewicht
- Blutgerinnunsstörung
- Krebsleiden
- Schwangerschaft
- Rauchen
- Krampfadern
Um einer Throbose vorzubeugen, sollte man sich viel bewegen, langes Sitzen und Stehen vermeiden, ausreichend trinken, sich ausgewogen ernähren und nicht rauchen. Zudem sollte die Venen nicht eingeschnürt sein.
Alle Lexikon-Begriffe auf einen Blick
- Arterienverkalkung
- Arthritis
- Arthrose
- Baker-Zyste
- Bandscheibenvorfall
- Blutgerinnsel
- Diabetes mellitus
- Fersensporn
- Gicht im Fuß
- Haglundferse
- Hallux rigidus (Großzehengelenksarthrose)
- Hallux valgus (Schiefstand des Großzehs)
- Hämatom
- Hohlfuß (lat. pes excavatus)
- Hüftimpingement
- Hüftschnupfen
- Knick-Senkfuß
- Kniescheibenluxation
- Knochennekrose
- Knochenverletzung
- Knorpelerweichung
- Krampfadern
- Meniskusläsion
- Morton Neurom
- Muskelkrämpfe
- Nervenkompression
- Osteochondrose
- Osteoporose
- Reiter-Syndrom
- Rheuma
- Schleimbeutelentzündung
- Sehnenentzündung (lat. Tendovaginitis)
- Spitzfuß (lat. pes equinus)
- Spreizfuß
- Stoffwechselstörung
- Thrombose
- X- und O-Beine