Stoffwechselstörung
Eine Stoffwechselstörung oder Stoffwechselerkrankung ist eine Veränderung der Stoffwechselvorgänge im Körper. Die Über- oder Unterproduktion von biochemischen Substanzen bringt den ausgeglichenen Haushalt des Körpers durcheinander.
Die Ursache ist meist eine angeborene bzw. vererbte Autoimmunerkrankung. Bei autoimmunen Erkrankungen bekämpft das Immunsystem körpereigene Strukturen. Andere Ursachen können Übergewicht, ungesunde Ernährung, Giftstoffe, Alkohol und Nikotin sein.
Symptome für eine Stoffwechselstörung:
- Bauchschmerzen
- Krämpfe in der Magen-Darm-Region
- Durchfall
- Übelkeit und/oder Erbrechen
- allgemeine körperliche Schwäche
- Abgeschlagenheit
Beispiele für eine Stoffwechselerkrankung sind unter Anderem Diabetes mellitus, Schilddrüsenüberfunktion und -unterfunktion und Gicht. Um eine Stoffwechselstörung zu behandeln können verschiedene Medikamente eingesetzt werden. Bei Diabetes-Erkrankungen können zudem diabetesadaptierte Fußbettungen vom Orthopädie-Schuhtechniker, Orthopädie-Techniker oder einem Sanitätshaus zur Entlastung der Füße getragen werden. Stoffwechselstörungen wie Geschwüre oder bösartige Neubildungen (Krebs) erfordern dagegen längerfristige Behandlung, die meistens aus der Entfernung der Neubildung und anschließender Chemotherapie oder Bestrahlung besteht.
Alle Lexikon-Begriffe auf einen Blick
- Arterienverkalkung
- Arthritis
- Arthrose
- Baker-Zyste
- Bandscheibenvorfall
- Blutgerinnsel
- Diabetes mellitus
- Fersensporn
- Gicht
- Haglundferse
- Hallux rigidus (Großzehengelenksarthrose)
- Hallux valgus (Schiefstand des Großzehs)
- Hämatom
- Hohlfuß (lat. pes excavatus)
- Hüftimpingement
- Hüftschnupfen
- Knick-Senkfuß
- Kniescheibenluxation
- Knochennekrose
- Knochenverletzung
- Knorpelerweichung
- Krampfadern
- Meniskusläsion
- Morton Neurom
- Muskelkrämpfe
- Nervenkompression
- Osteochondrose
- Osteoporose
- Reiter-Syndrom
- Rheuma
- Schleimbeutelentzündung
- Sehnenentzündung (lat. Tendovaginitis)
- Spitzfuß (lat. pes equinus)
- Spreizfuß
- Stoffwechselstörung
- Thrombose
- X- und O-Beine